Datenschutz

Datenschutzerklärung

Bei der Nutzung der Webseite www.kanzlei-biermann.de kann es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen.

 

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung

Claudia Maria Biermann
Deliusweg 3
22391 Hamburg
T + 49 (0) 170 / 810 37 54
F + 49 (0) 40 / 27 80 67 74
postmaster@kanzlei-biermann.de

 

Erhebung und Speicherung personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind nach § 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies können z. B. Ihr Name oder Ihre Anschrift sein, aber auch Daten, die eine weitere Zuordnung benötigen können personenbezogen sein z. B. eine Telefonnummer oder eine IP-Adresse.

Diese Daten werden nur verarbeitet, also erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern dies per Gesetz ausdrücklich erlaubt ist oder Sie als Benutzer in die Verarbeitung der Daten eingewilligt haben. Die Regelungen zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung finden Sie in Art. 6 DS-GVO. Möglich ist die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.  a DS-GVO, die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. c DS-GVO). Ebenfalls rechtmäßig ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

 

Server-Log-Files

Sobald Sie die Webseite www.kanzlei-biermann.de öffnen, werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an den von Kanzlei-Biermann genutzten Server übermittelt. Hierbei handelt es sich um sog. Server-Log-Files, die keine Rückschlüsse auf den Benutzer zulassen. Erfasst werden standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Ohne diese Daten ist es technisch nicht möglich, die Inhalte der Webseite darzustellen. Die Erfassung der Daten sind zwingend zur technischen Verwaltung und der Sicherheit der Webseite notwendig.

 

Cookies

Auf der Webseite der Kanzlei-Biermann werde Cookies verwendet. Cookies sind Daten, die durch Ihren Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dadurch ist es möglich, eine Analyse der Benutzung der Website  durchzuführen und die Webseite benutzerfreundlich im Ablauf zu gestalten. Sie sind daher zum Betrieb der Webseite erforderlich und dienen der Sicherheit. Eine Erfassung der Identität der Nutzer findet dabei nicht statt. Ihr Webbrowser kann so eingestellt werden, dass das Speichern von Cookies deaktiviert wird oder Sie im Einzelfall das Speichern ablehnen können. Mehr Informationen zu Cookies und dem Umgang mit ihnen erhalten Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Sofern es durch die Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen sollte, ergibt sich die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse die Webseite für die Nutzer anwenderfreundlich und sicher zu gestalten.

 

Google Web Fonts

Auf der Internetseite www.kanzlei-biermann.de werden externe Schriften verwendet, die sog. Google Fonts. Dabei handelt es sich um einen Dienst von Google LLC. Ein Vorteil von Web Fonts,  ist eine verbesserte Ladezeit. Zur Nutzung der Google Fonts ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig. Ihre IP-Adresse wird dazu an Google übermittelt. Diese Datenverarbeitungen findet ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht hierzu ein berechtigtes Interesses, da damit die Webseite optimal läuft und dargestellt werden kann. Weitere Informationen finden Sie bei Google Fonts und der Datenschutzerklärung von Google. Außerdem ist Google nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau. Näheres hierzu finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

 

Kontaktformular

Wenn Sie das Kontaktformular auf der Internetseite www.kanzlei-biermann.de ausfüllen, wird eine E-Mail mit diesen Daten generiert und an die Kanzlei weitergeleitet. Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können sind für die Kontaktanfrage folgende Informationen erforderlich: Ihr Name und evtl. Unternehmensname, E-Mail-Adresse, Adresse und der Nachrichtentext. Ihre Telefonnummer und die Adresse Ihrer Webseite können Sie freiwillig angeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Sie können alternativ auch über die Kontakt-E-Mail im Impressum eine Nachricht schicken. Die Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anfrage zu beantworten.

 

Speicherdauer

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

 

Dienstleister

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf den Servern technischer Dienstleister.

 

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft darüber zu Verlangen ob über Sie personenbezogene Daten verarbeitet werden und falls dies der Fall ist, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei der Kanzlei-Biermann  erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Die Kanzlei-Bierman nutzt keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung i. S. v. Art. 22 DS-GVO.

Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht , die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht , die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie haben außerdem das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln und an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit der Kanzlei-Biermann (Claudia Maria Biermann)  gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern die Kanzlei-Biermann personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten sollte, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DS-GVO Widerspruch einlegen.

 

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die Kanzlei-Biermann gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.